Atommüll adé: Browns Gas und andere Verfahren zur Dekontamination

Atommüll ade1974 erhielt der Elektroingenieur Yull Brown das Patent für einen speziellen Gasgenerator, mit dem es ihm gelang, durch alkalische Elektrolyse Wasser in geladene Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle sowie Hydroxyl-(OH-)Radikale aufzuspalten. Das als Browns Gas bekannt gewordene Gemisch hat Eigenschaften, die mit der bekannten Physik unzureichend zu erklären sind. In China sind Anwendungen mit dem Gas bestens erforscht, patentiert und vermarktet ... nur im Westen kauert es in einer Nische. Eine der vielen interessanten Anwendungen des Gases ist die Dekontamination von Atommüll. Wäre es nicht Zeit, eines der hässlichsten Probleme moderner Energiegewinnung zu lösen?

Von Browns Gas hörte ich zum ersten Mal in einem Interview mit Duncan Roads, dem Verleger des englischen NEXUS-Magazins.1 Er sprach über die besten Artikel, die er in mehr als 36 Jahren veröffentlicht hatte, und erwähnt darin einen über Browns Gas aus dem Jahr 2017.2 Obwohl sich der Artikel ausschließlich mit den gesundheitlichen Vorzügen befasste, wusste Roads auch von der Verwendung zur Dekontaminierung von Atommüll zu berichten.

Da ich mich seit beinahe 40 Jahren aktiv für eine Kampagne zur Reinigung der Atommülllagerstätte Hanford in Ost-Washington engagiere, war ich verblüfft zu hören, dass Browns Gas – auch als HHO, Oxyhydrogen, Hydroxygas oder in Deutschland und Skandinavien als Knallgas bezeichnet – nur eines von insgesamt neun begutachteten preiswerten Verfahren darstellt, um Atommüll zu dekontaminieren.

Im Jahr 1800 entdeckte der britische Chemiker und Erfinder William Nicholson als Erster, dass man mithilfe der Hydrolyse „Oxyhydrogen“ gewinnen konnte, das erste für die Schweißerei einsetzbare Gasgemisch.3

1974 erhielt der aus Bulgarien stammende Elek­tro­ingenieur Yull Brown neue Patente für seine später als „brownscher Gasgenerator“4 bekannt gewordene Erfindung, mit der es ihm gelang, mittels alkalischer Elektrolyse Wasser in geladene Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle sowie Hydroxyl-(OH-)Radikale aufzuspalten.

Nach seinem Umzug nach Australien entwickelte und produzierte er dort 1954 die Anwendungen für seine Generatoren. Auf Wunsch der chinesischen Regierung verlegte er in den 1990er-Jahren die Produktion in die Volksrepublik China.5 Das inspirierte die chinesischen Hersteller dazu, für ihre Schweißbrenner vorzugsweise Browns Gas anstatt Acetylen zu verwenden. Außer zum Schweißen und Löten nutzten die Chinesen Browns Gas schon früh für Zwecke wie Wasserentsalzung, Entsorgung und Beseitigung von Giftmüll, Produktion von Pharmazeutika und Materialhärtung. 1996 luden die Chinesen Yull Brown erneut ein, um sich ein brownsches Gassystem für den Einsatz in Automobilen bauen zu lassen.

Atomdekobildchen

Derzeit werden die meisten brownschen Gasgeneratoren in China hergestellt, in erster Linie für Schweiß- und Lötanwendungen, Gesundheitszwecke und zur Verbesserung der Treibstoffeffizienz bei Fahrzeugen. Derzeit findet man auf dem Onlinemarkt um die 4.000 in China hergestellte Modelle brownscher Gasgeneratoren von rund 70 Anbietern. Die Preise bewegen sich zwischen 78 und 42.000 Dollar.6

1992 sahen sich Beamte des amerikanischen Energieministeriums auf Verlangen des Kongressabgeordneten Berkley Bedell in Ontario/Kalifornien eine Demonstra­tion an, bei der mithilfe einer brownschen Gasfackel die Radioaktivität von Cobalt-60 in wenigen Minuten um 96 Prozent gesenkt wurde.7

In den USA und anderen westlichen Ländern gilt laut Wikipedia, Nature und Popular Mechanics die Verwendung von Oxyhydrogen oder Browns Gas als „grenzwissenschaftlich“ – ganz anders in China und Südkorea, wo Browns Gas nach wie vor ein großes Forschungsthema ist. Dabei geht es hauptsächlich um Gesundheitsanwendungen, aber auch um die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und die Reduzierung der Feinstaubemissionen bei mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen sowie die Entsorgung toxischer und nuklearer Abfälle.

Kraftstoffeffizienz und Feinstaubbelastung

Zu den zahlreichen begutachteten Studien aus China, die sich mit brownschen Gasgeneratoren für Diesel- und Benzinmotoren zur Verbesserung der Verbrennung und Kraftstoffeffizienz befassen, zählen die beiden Arbeiten, die 2015 im Journal of Jiangsu University 8 und 2016 in Energy Technology 9 erschienen sind. Es gibt auch zwei Studien aus Jordanien aus den Jahren 2010 10 und 2011 11 sowie eine aus Pakistan aus dem Jahr 2020 12.

Da die Feinstaubbelastung (Smog) in zahlreichen chinesischen Städten ein gefährliches Niveau erreicht hat, untersuchen mehrere Forscher die Doppelrolle, die brownsche Gasgeneratoren spielen können, indem sie gleichzeitig den Feinstaubausstoß (durch effizientere Verbrennung) reduzieren und die Kraftstoffeffizienz verbessern. Dazu wurde 2014 13 eine Arbeit in Indien veröffentlicht, zwei erschienen 2022 im Journal of Cleaner Production 14 und in Processes 15, sechs weitere zwischen 2021 und 2023 im Journal of Hydrogen Energy 16.

Verwendung von Browns Gas in der Abfallwirtschaft

Koreanische Studien aus den Jahren 2004 und 2005 befassen sich auch mit der Verwendung von Browns Gas zur Vitrifizierung von Feststoffabfällen.17 In einer Studie aus dem Jahr 2008 18 geht es um die Verwendung von Browns Gas zur sicheren Vitrifizierung von Asbest und in einer Studie aus dem Jahr 2012 19 um die Verwendung zur umweltverträglichen Müllverbrennung.

Gesundheitliche Anwendungen

Die meisten brownschen Gasgeneratoren, die in China und andernorts hergestellt und verkauft werden, sind für gesundheitliche Anwendungen bestimmt. Nach multizentrischen klinischen Studien 20 hat der staatliche chinesische Gesundheitsdienst für Atemwegserkrankungen 21 das Inhalieren von Browns Gas zur Behandlung von durch Covid-19 bedingter Pneumonie freigegeben. Eine 2021 im European Medical Journal erschienene Arbeit erklärt die theoretischen Grundlagen für die Effektivität dieser Behandlung.22

Eine chinesische Studie 23 aus dem Jahr 2021 befasst sich mit der Behandlung von chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen mit Browns Gas und eine Arbeit der Universität Salzburg 24 aus dem Jahr 2020 untersucht die Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten mit Browns Gas.

Dekontaminierung von Atommüll

Die bisherige begutachtete Forschung zur Dekontaminierung von Atommüll mithilfe von Browns Gas beschränkte sich auf die theoretische Erklärung der Auslösung von Transmutationsvorgängen, doch es wird sich auf jeden Fall lohnen, diese Technologie näher zu untersuchen. Am 24. August 1991 berichteten chinesische Forscher am nuklearen Komplex Baotou über ein Experiment, bei dem die Radioaktivität einer Cobalt-60-Probe mithilfe von Browns Gas um mehr als 50 Prozent verringert werden konnte.25 Zwar gibt es vereinzelte Berichte, zum Teil von Brown selbst, über neuere chinesische Forschungen zur Rolle von Browns Gas bei der Neutralisierung radioaktiver Nukleotide, doch hat sich die chinesische Regierung bisher geweigert, sie zu veröffentlichen.

1999 führte Mark Porringa, der Chefingenieur der Atomic Energy of Canada Limited, nach dem Protokoll von Yull Brown ein Experiment mit einer radioaktiven Probe von Americium-241 durch, einem schwachen Alphastrahler mit einer Halbwertszeit von 461 Jahren. In weniger als einer Minute sank das Strahlungsniveau von über 70.000 cpm auf weniger als 6.000 cpm.

In ihrer 2018 vorgestellten Arbeit führten Dr. Andrew Michrowski, PhD und Mark Porringa stichhaltige Argumente dafür ins Feld, dass der Mechanismus der Transmutation – ein Prozess, bei dem die Atomkerne so verändert werden, dass sie in der Folge neue, nicht radioaktive Isotope produzieren – für die Reduzierung der Radioaktivität durch Browns Gas sorgt.26

O-Heung Guk stellte einen potenziellen Mechanismus dafür vor, wie die Exposition gegenüber Browns Gas Transmutationen auslösen kann (unter anderem durch die Freisetzung von π-Strahlen). Seine Arbeit wurde 1999 im Journal of Materials Processing Technology 27 und 2001 in einer Veröffentlichung der Korean Society for Atmospheric Environment 28 publiziert.

2019 äußerte sich Slobodan Stankovic von Swiss Oxyhydrogen Energy zustimmend zu dieser Theorie und stellte seine experimentellen Erkenntnisse über die Rolle von Oxyhydrogenplasma bei der offenkundigen Synthese neuer Elemente29 (das heißt Transmutation) auf der 22.Jahreskonferenz derInternational Society for Condensed Matter Nuclear Science vor.

Kommentare

03. Oktober 2023, 13:00 Uhr, permalink

Michael Clarage

Thank you for the reminder that this technology exists, and needs to move forward. As in most areas of LENR, the biggest difficulty is not the physics, but is the political / funding / power-struggles / status-quo

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise