WLAN: Ein unkontrolliertes Experiment

Jahrzehnte wissenschaftlicher Forschung über die schädlichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder legen nahe, einen vorsichtigeren Umgang mit mobilen Kommunikationstechnologien zu pflegen. Das gilt besonders für Kinder und Heranwachsende, da die gefährliche Strahlung tief ins Hirn eindringen kann.

Schlussbemerkungen

Abschließend möchten wir Folgendes hervorheben:

  1. Aus verschiedenen Gründen wurden in den vergangenen 60 Jahren Methoden entwickelt, mit denen die von ionisierender Strahlung ausgehenden Gefahren eingeschätzt und abgewehrt werden können.
  2. Die Problematik der nicht-ionisierenden Strahlung wird erst seit kürzerer Zeit erforscht. Die Richtlinien zum Strahlenschutz weichen in verschiedenen Ländern erheblich voneinander ab. Der Grund hierfür ist, dass sie z. B. in Nordamerika durch Berechnungen von Ingenieuren und Technikern erstellt werden, in der ehemaligen Sowjetunion und den Ländern Osteuropas hingegen nach biologischen Kriterien. Trotz aller Anstrengungen der WHO, die Standards zu harmonisieren, bleibt dabei die tatsächliche Umweltverschmutzung durch nicht-ionisierende Strahlung bis heute unberücksichtigt.
  3. Ein Vergleich beider Strahlungsarten zeigt: Dass die gesamte Bevölkerung kontinuierlich und unkontrolliert niedrigenergetischen EMF ausgesetzt ist, stellt inzwischen ein ernsteres Problem für die Menschheit dar als die ionisierende Strahlung, deren Quellen örtlich bekannt sind und unter strenger Kontrolle stehen.
  4. Durch die allgegenwärtige Verwendung von Mobiltelefonen sind erstmals in der Geschichte der Menschheit Kinder schädlicher nicht-ionisierender Strahlung ausgesetzt. Selbst wenn die Strahlendosis nicht größer ist als bei Erwachsenen, sind Kinder wegen ihrer Körpergröße und physiologischen Entwicklung potenziell stärker gefährdet. Die Gefährdung ist möglicherweise mit der einiger Berufsgruppen vergleichbar.
  5. Anfang des Jahres 2012 beschloss das Europäische Parlament mit 512 zu 16 Stimmen, die EU-Mitgliedsstaaten anzuhalten, strengere Grenzwerte für die von Mobiltelefonen und WLAN-Geräten ausgehende Strahlung festzulegen, und dabei Kinder als sensibelste Bevölkerungsgruppe besonders zu berücksichtigen.
  6. Wissenschaftler und Mediziner sind in der Pflicht, ihre Stimme zu erheben: Die Gesundheitsorganisationen und die für Standards und Regulierungen verantwortlichen Behörden müssen dringend Empfehlungen formulieren und tätig werden, um die Bevölkerung und besonders die Kinder zu schützen.
  7. Wir sollten den Wissenschaftlern, Politikern und der Bevölkerung nicht mehr erzählen, dass WLAN harmlos sei.
  8. Wir sollten ehrlich sein und zugeben, dass wir nicht wissen, welche Langzeitwirkungen genau eintreten können.

Wer sonst – wenn nicht wir?

Wann – wenn nicht jetzt?

Anmerkung der Redaktion

Der vorliegende Artikel ist eine gekürzte und bearbeitete Version der Abhandlung „Wi-Fi technology: an uncontrolled global experiment on the health of mankind“, veröffentlicht in Electromagnetic Biology and Medicine (Juni 2013; 32(2):200–208) und herausgegeben von Informa UK Ltd. Der komplette Artikel kann bei Informa Healthcare unter http://tinyurl.com/pj25odw heruntergeladen werden [für US$ 43, Anm. d. Übers.].

Quellen

  • Akahane, K. S.; Yonai, S.; Fukuda, N.; Miyahara, H.; Yasuda, K.; Iwaoka K.; Matsumoto M. et al.: „The Fukushima Nuclear Power Plant accident and exposures in the environment“ in The Environmentalist, 2012, 32(2):136–143
  • Boice, J. D., Tarone, R. E.: „Cell Phones, Cancer, and Children“ in J. Natl. Cancer Inst., 2011, 103(16):1211–13
  • Cho, C. K.; D’Andrea, J. A.: „Review of effects of RF fields on various aspects of human health“, in Bioelectromagnetics, 2003, 24:5–6
  • Divan, H. A.; Kheifets, L.; Obel, C.; Olsen, J.: „Prenatal and postnatal exposure to cell phone use and behavioral problems in children“, in Epidemiology, 2008, 19(4):523–529
  • Grigoriev, Y.: „Mobile telecommunication: radiobiological issues and risk assessment“, in Proc. Latvian Acad. Sci. B., 2006a, 60(1):6–10
  • Grigoriev, Y.: „Development of electromagnetic field somatic effects: Role of modulation“, in Proc. Latvian Acad. Sci. B., 2006b, 60(1):11–15
  • Grigoriev, Y.: „Russian NCNIRPG and standards. New condition of EMF RF exposure and guarantee of population health“, Beitrag zur internationalen Konferenz „EMF and Health: a Global Issue“, London 2008
  • Grigoriev, Y.; Sidorenko, A.: „Nonthermal electromagnetic fields and estimation of the probable development of the convulsive syndrome“, in Biophysics, 2011, 56(2):351-357
  • Grigoriev, Y.: „Cellular communications and public health“, in Radiat. Biol. Radioecol., 2012a, 52(2):1–4
  • Grigoriev, Y.: „Mobile communications and health of population: the risk assessment, social and ethical problems“, in The Environmentalist, 2012b, 32(2):193–200
  • Grigoriev, Y.: „Six first weeks after Chernobyl nuclear accident“, in The Environmentalist, 2012c, 32(2):131–135
  • „Hygienic requirements for the siting and operation of land mobile radio communication equipment“ in Sanitary and epidemiologic rules and regulations(SanPiN) 2.1.8/2.24.1190–03, genehmigt durch den Gesundheitsdienst der Russischen Föderation, 31.01.2003, Moskau (in russischer Sprache)
  • IARC, WHO: „IARC classifies radiofrequency electromagnetic fields as possibly carcinogenic to humans“, Pressemeldung Nr. 208, 31.05.2011
  • IARC: „Carcinogenicity of radiofrequency electromagnetic fields“, in Lancet Oncology, 2011, 12(7):624–626
  • Israel, M.; Zaryabova, V.; Ivanova, M.: „Electromagnetic field occupational exposure: non-thermal vs. thermal effects“, in Electromagn. Biol. Med., 2013, 32(2):145–54
  • Kane, R. C.: „Cellular Telephone Russian Roulette“ (New York: Vantage Press, 2001), S.x,6
  • Kholodov, Y. A.: „Man in the Magnetic Web“ (Moskau: Nauka, 1976)
  • Lin, J. C.: „Interaction of two cross-polarized electromagnetic waves with mammalian cranial structures“, in IEEE Trans. Biomed. Eng., 1976, BME-23(5):371–375
  • Markov, M. S.: „Magnetic and electromagnetic field dosimetry – necessary step in harmonization of standards“, Beitrag zur WHO-Konferenz, Varna, April 2001
  • Markov, M. S.: „Thermal vs. nonthermal mechanisms of interactions between electromagnetic fields and biological systems“, in Ayrapetyan, S. N.; Markov, M.S. (Hrsg.): „Bioelectromagnetics: Current Concepts“ (Dordrecht / Niederlande: Springer, 2006), 1–15
  • Markov, M. S.: „Cellular phone hazard for children“, in The Environmentalist, 2012, 32(2):201–209
  • Michaelson, S. M.: „Human exposure to nonionizing radiant energy: potential hazards and safety standards“, Beitrag zur IEEE-Konferenz, 1972, 60(4):389–421
  • Polk, C.; Postow, E. (Hrsg.): „Handbook of Biological Effects of Electromagnetic Fields“ (Boca Raton, Florida: CRC Press, 1986)
  • Sage, C.: „The similar effects of low-dose ionizing radiation and non-ionizing radiation from background environmental level of exposure“, in The Environmentalist, 2012, 32(2):144–156
  • Schwan, H. P.; Piersol, G. M.: „The absorption of electromagnetic energy in body tissues“, in Am. J. Phys. Med., 1954, 33(6):371–404
  • WHO: „Healthy environments for children: WHO backgrounder No. 3“, April 2003

Kommentare

06. Januar 2014, 11:44 Uhr, permalink

Fritz Weber

Sie schreiben: "Seit über einem halben Jahrhundert arbeitet eine Gruppe [...] mit dem Begriff 'SAR'."
Haben Sie nähere, verbindliche Informationen darüber, wann konkret (und von wem) die SAR-Methode entwickelt wurde? Ich bin leider bisher nicht fündig geworden. Ihre Erwähnung ist für mich der erste Hinweis. Woher stammt er?

14. März 2014, 10:54 Uhr, permalink

Micaele Demandgovic

Hallo ich bin auch ein unkontrollierbares Experiment.

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise