Der Bibliothekar der Synergie: Interview mit Achmed A. W. Khammas

khammasEine Begegnung mit der „Messias-­Maschine“ und ihrem Erfinder katapultierte Achmed Khammas 1975 auf einen Pfad, den er nicht mehr verlassen hat. Bis heute trägt er im „Buch der Synergie“ ein Konvolut an Technologien zusammen, die uns in ein neues, nachhaltiges und naturnahes Energiezeitalter bringen könnten. Ein ausführlicher Dialog über seltsame und weniger seltsame Maschinen, ­Heureka-Momente und die Frage, warum wir immer noch nicht dort sind, wo wir eigentlich längst sein sollten.

AK: Eigentlich nicht, denn schon damals gab es eine endlose Fülle an Entwicklungen, deren Quantität – absolut gesehen – zwischenzeitlich natürlich zugenommen hat. Aber es ist keineswegs so, dass es jedes Jahr relativ mehr innovative Ansätze gibt. Im Gegenteil, es werden eher weniger, zumindest aufseiten derjenigen, die darüber berichten. Ein Beispiel dafür ist das Verschwinden von zwei wichtigen Multiplikator-Seiten für eben diese neuen Energien im Jahr 2017 – ohne dass jemand in die Lücke gesprungen ist: KeelyNet und PESwiki.

DW: Brauchen Sie eigentlich noch Mitstreiter? Und haben Sie mal darüber nachgedacht, Ihr „Buch der Synergie“ in ein Wiki zu übertragen, sodass man als Schwarm daran arbeiten könnte?

AK: Wie soll ein Wiki die gewünschte Qualität garantieren? Das schafft auch Wikipedia nicht, trotz aller Mittel und Bekanntheit. Abgesehen davon, dass es erst einmal jemanden braucht, der den Schwarm organisiert. Würde ich das machen, könnte ich wohl kaum noch selbst recherchieren und schreiben. Und was sagt es aus, wenn von den über 50 Personen, die sich im Laufe der letzten 13 Jahre bei mir gemeldet haben, um aktiv mitzumachen, nicht eine einzige tatsächlich etwas geliefert hat?!

DW: Welches Thema recherchieren Sie denn gerade? Was können wir demnächst im „Buch der Synergie“ erwarten?

AK: Im Moment arbeite ich an der Jahresübersicht 2019 der elektrischen Mobilität im Luftverkehr. In diesem Bereich geht es gerade mit Riesenschritten vorwärts. Zum einen bei den elektrisch betriebenen Drohnen aller Art, die eine immer größere Spannweite von Einsatzfeldern übernehmen – von der Seenotrettung über Lieferdrohnen bis hin zu tödlichen, mit Maschinengewehren ausgestatteten Versionen, wie sie erst letzten Dezember an die türkische Armee ausgeliefert wurden. Zum anderen die Air-Taxis zur Personenbeförderung, die sich bereits verschiedentlich in Erprobung befinden – allen voran der deutsche Volocopter, der mein persönlicher Favorit ist.

Darüber hinaus steht in den nächsten Wochen der wichtigste Schritt seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2007 an – das Freischalten einer englischsprachigen Version unter Book-of-Synergy.online. Da sich niemand fand, der eine professionelle (menschliche) Übersetzung zu finanzieren gewillt war, habe ich mich schließlich für das hochintelligente Übersetzungstool DeepL entschieden und einigen Programmierern den Auftrag erteilt, ein neues Content Management System (CMS) für die Seite aufzusetzen, das alle Schritte automatisiert. Damit lassen sich zukünftig nicht nur weitere Sprachversionen anbieten, sondern Ergänzungen, Korrekturen und Veränderungen der Originalversion werden automatisch auch in die anderen Sprachen übernommen. Alles andere wäre langfristig unmöglich umzusetzen.

DW: Herr Khammas, vielen Dank für das ausführliche Gespräch und dass Sie sich die Zeit dafür genommen haben. Ich wünsche Ihnen nicht nur viele Leser, sondern gleich noch ein paar interessierte, ausdauernde Mitstreiter – und der Welt ein paar findige Köpfe, die mit dem Goldstaub in ihrem Konvolut weiterzaubern. Meinen Respekt dafür, was Sie bis hier größtenteils allein auf die Beine gestellt haben. Meine letzten beiden Fragen sind philosophischer Natur: Glauben Sie, dass die Menschheit auf dem richtigen Weg ist? Und wo sehen Sie die Welt in 50, in 100 Jahren?

AK: Es muss der richtige Weg sein, denn es gibt nur diesen – die Wirklichkeit. Auch wenn sie uns manchmal arg beutelt, überwiegt das Schöne und Gute um ein Vielfaches. Wir müssen es nur sehen, verstehen und anerkennen. Ich bin noch immer ein Hippie, der an Liebe, Frieden und Freiheit glaubt und sich nie den Mund – geschweige denn das Denken – verbieten lässt. Das ist keine Realitätsverweigerung, sondern gesunder und gesund machender Optimismus.

Die politisch-militärisch-wirtschaftlichen Verflechtungen und Interessen stehen dem zwar entgegen und machen Menschen häufig zu funktionalen Gehilfen, aber gegen sie und die bestehenden Strukturen zu kämpfen macht sie nur stärker. Da präferiere ich die Umarmungstaktik. Dennoch haben diese überaus mächtigen Interessengruppen vor allem eine gesamtgesellschaftliche Bremswirkung, da sie ja immer nur selbst vorankommen wollen und alle anderen Mitbewerber nach hinten oder unten treten. Deshalb glaube ich nicht, dass sich in den nächsten 50 oder 100 Jahren allzu viel Grundsätzliches verändern wird, weder zum Besseren, noch zum Schlechteren.

Aber was hat das alles für eine Bedeutung gegenüber dem Setzen eines Apfelbäumchens?

Endnoten

  1. „Buch der Synergie“, Teil E, „Mein Weg“; https://tinyurl.com/synergie-01
  2. „Buch der Synergie“, Archiv, „Der Messias mit der sanften Technik“; https://tinyurl.com/synergie-messias
  3. Khammas, A.: „Solaranlagen in Syrien“ inTU International,Dez. 1989, Nr. 8/9; https://tinyurl.com/yx86nh6y
  4. „Buch der Synergie“, Teil C, „Neue Designs und Rotorformen (I)“, Abschnitt „Schlitzblattrotor“; https://tinyurl.com/synergie-02
  5. „Das Geschlitzte Rotorblatt“, Europa-Patent Nr. 0 295 353 B1, https://tinyurl.com/y74e3je3
  6. „Buch der Synergie“, Teil D, „Wirbelströmung (III)“; https://tinyurl.com/synergie-03
  7. „Buch der Synergie“, Teil C, „Neue Designs und Rotorformen (II)“, Abschnitt „2004“; https://tinyurl.com/synergie-04
  8. „Buch der Synergie“, Teil C, „Windenergie – Ausgewählte Länder“; https://tinyurl.com/synergie-05
  9. „Buch der Synergie“, Teil C, „Neue Designs und Rotorformen (I)“, Abschnitt „Schlitzblattrotor“; https://tinyurl.com/synergie-02
  10. „Buch der Synergie“, Teil C, „Energiespeichern“, Abschnitt „Blei-Säure-Batterie“; https://tinyurl.com/synergie-06
  11. Siehe Zhu, X.-Y. et al.: „Observing the Multiexciton State in Singlet Fission and Ensuing Ultrafast Multielectron Transfer“ in Science,16.12.11, 334(6062):1541–1545, https://tinyurl.com/yasvp6m6; Beard, M. C.; Nozik, A. J. et al.: „Peak External Photocurrent Quantum Efficiency Exceeding 100% via MEG in a Quantum Dot Solar Cell“ in Science,16.12.11, 334(6062):1530 – 1533, https://tinyurl.com/ydan8kmx
  12. Santhanam, P.; Gray, D. J. jr. und Ram, R. J.: „Thermoelectrically Pumped Light-Emitting Diodes Operating above Unity Efficiency“ in Physical Review Letters, 27.02.12, 108(9):097403; https://tinyurl.com/yb7hcahm
  13. Bischof, M.; Ludwig, T. und Manthey, A.: „Zukunftstechnologien für nachhaltige Entwicklung: Unkonventionelle Ansätze zur Energiegewinnung und Aktivierung biologischer Prozesse“, Forschungsbereicht des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, E 5001-15, 2005; https://tinyurl.com/ygjjcu3
  14. „Buch der Synergie“, Teil C, „Solarhäuser und solare Bauelemente“, Abschnitt „Schwerpunkt Solarfenster (1); https://tinyurl.com/synergie-07
  15. „Buch der Synergie“, Teil C, „Energiespeichern“, Abschnitt „Lageenergiespeicher“; https://tinyurl.com/synergie-08
  16. „Buch der Synergie“, Teil C, „Micro Energy Harvesting“; https://tinyurl.com/synergie-09

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise