Der Kampf um den Kammerton: Wird unsere Physiologie wirklich durch die Höhe des Stimmtons beeinflusst?

kammerton432, 440 oder 444 Hertz? Seit Jahren streiten sich Musiker und Gelehrte darum, welcher Kammerton der beste für unsere Gesundheit ist. Gibt es überhaupt eine wissenschaftliche Grundlage für diese Diskussion – oder beruht der gesundheitliche Nutzen von Musik auf ganz anderen Faktoren?

Die Fronten im Kampf um die Höhe des Kammertons sind verhärtet: Eine Seite wirbt für die traditionelle 440-Hertz-Stimmung, die andere kämpft für die 432-Hertz-Variante. Eine dritte Gruppe von Musikern geht ebenfalls in die Offensive und fordert, dass der Kammerton auf 444 Hertz angehoben wird.

Alle Beteiligten dieser Tonhöhenschlacht sind leidenschaftliche Verfechter ihres bevorzugten Kammertons, jede Partei hält ihren für den besten. Bei der Diskussion geht es um folgende Kernfrage: Gibt es so etwas wie eine natürliche Kammertonhöhe, die sich vorteilhaft auf unsere Konstitution auswirken kann? Die Antwort ist ebenso faszinierend wie aufschlussreich.

Viele Musiker und Sänger gehen davon aus, dass es eine natürliche Kammertonhöhe gibt. Sie sagen, dass sie die Töne einer bestimmten Höhe als angenehmer empfinden und einen emotionalen Unterschied im Verhältnis zu anderen Stimmtonhöhen fühlen. Forscher wiederum arbeiten empirisch und suchen, abgesehen von den emotionalen Reaktionen eines Musikers auf einen bestimmten Kammerton, nach einem wissenschaftlichen Beleg dafür, dass ein bestimmter Stimmton biologische, physiologische oder andere, bisher unbekannte Vorteile mit sich bringt.

Um eine Verständnisgrundlage zu schaffen, müssen wir erst die Begriffe Kammerton und Hertz (Hz) definieren. Um Verwechslungen von Tonhöhe und Frequenz vorzubeugen, wird auch dieser Unterschied kurz thematisiert.

Kammerton

Eine mögliche Definition für den Kammerton ist „der Standardton, auf den Instrumente normalerweise für eine Aufführung gestimmt werden.“1

Typischerweise wird das eingestrichene A auf 440 Hz gestimmt. Obwohl 440 Hz als internationaler Standard gilt, verwenden Orchestren, Ensembles und Solomusiker auf der ganzen Welt unterschiedliche Stimmtöne. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf drei Stimmtonhöhen: 432, 440 und 444 Hz.

Hertz: Zyklen pro Sekunde

Die Einheit Hertz steht für die Frequenz der Schwingungen pro Sekunde und gibt somit die Anzahl der vollständigen Schwingungen oder Zyklen im Zeitraum von einer Sekunde an.2

Den vollständigen Artikel können Sie in NEXUS 89 lesen. Die Ausgabe können Sie hier erwerben.

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise