Abschied vom Schulzwang

Homeschooling ist in ganz Europa (sowie allen anglophonen Ländern weltweit) grundsätzlich erlaubt – nur Deutschland leistet sich bisher eine Kriminalisierung engagierter Eltern

Im August wurde der Hamburger André R. verhaftet. Das Vergehen des studierten Lehrers: Statt seine Kinder gegen ihren Willen zum Schulbesuch zu zwingen, unterrichtet er sie zu Hause selbst. Ausgelöst wurde dies durch unangenehme Schulerlebnisse seiner ältesten Tochter, aber die „Schulverweigerer“-Familie R. argumentiert mit ihrem Recht auf religiöse Gewissensfreiheit und wirkt in den Medien mit altmodischen Kleidern und Frisuren ungewöhnlich, fast exotisch. (Einen offiziellen Jeans-Zwang gibt es zwar nicht, aber wer seine Töchter mit Zöpfen und wadenlangen Kleidern herumlaufen läßt, muß ja wohl ein fanatischer Extremist sein!)

R.’s mehrtägige Haft und die anschließende Flucht der Familie nach Österreich, um einer beantragten Entziehung des Sorgerechts für die Kinder zu entgehen, hat in Deutschland neben einer kontroversen Diskussion um Elternrechte und Staatspflichten bzw. Elternpflichten und Staatsrechte einen kollektiven Erkenntnisschub ausgelöst: Außer in der Slowakei ist die Bildung der Kinder durch die Eltern in ganz Europa (sowie allen anglophonen Ländern weltweit) grundsätzlich erlaubt – nur Deutschland leistet sich bisher eine Kriminalisierung engagierter Eltern – wie kommt das denn?

Deutschland ist stolz darauf, daß Preußen zu den allerersten Ländern gehörte, die am 28. September 1717 die allgemeine Schulpflicht einführten. Bei Strafe im Fall der Zuwiderhandlung war den Eltern befohlen, ihre Kinder vom 5. bis 12. (ab 1754 bis zum 14.) Lebensjahr in die Schule gehen zu lassen, damit sie lesen, schreiben und rechnen lernen konnten.

Das Lehramt galt als Nebenbeschäftigung; die Lehrer, meist entlassene Soldaten, mußten für ihren Lebensunterhalt selber sorgen – durch Schnapsausschank beispielsweise. Noch 1779 sah sich Friedrich II. veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß Lehrer lesen, schreiben und rechnen können sollten. Viel mehr konnte er nicht tun, denn die Schulen standen (bis 1926) unter der Aufsicht der Kirche, und der Gutsherr als Patron sah im Zweifelsfall die Kinder seines Dorfes meist lieber auf dem Acker oder im Stall als beim ABC. Die schulfreien Zeiten richteten sich nach den landwirtschaftlichen Erfordernissen. So heißen die Herbstferien noch heute in manchen Gegenden „Kartoffelferien“, weil die Kinder dann zum Auflesen der Kartoffeln gebraucht wurden.

Grundrecht auf Bildung

Die Einführung der Schulpflicht diente damals in einem ländlich strukturierten, feudalistischen System dazu, das Recht der Kinder auf ein Mindestmaß an Bildung auch dort zu gewährleisten, wo uneinsichtige, ungebildete Eltern und vor allem Gutsherren kein Interesse daran hatten und die Kleinen lieber ausschließlich zur Arbeit einsetzten. Selbstverständlich wurde in Fällen, wo die Eltern selbst des Lesens, Schreibens und Rechnens kundig waren oder ihren Sprößlingen sogar weitergehende Fähigkeiten vermitteln konnten, der Besuch einer solchen Schule nicht erzwungen, so daß Teile des Bildungsbürgertums ihre Kinder weiterhin selbst unterrichteten. Die Brüder Grimm, Humboldt und ein Goethe oder Hölderlin erwarben sich ihre Bildung zu Hause, auch Mozart ging nicht zur Schule, und Schulversager Albert Einstein hätte vermutlich nie das Abitur geschafft, wenn seine Mutter ihn nicht kurz entschlossen in der Schweiz selbst auf die Prüfungen vorbereitet hätte. Die allgemeine Schulpflicht diente dazu, durch ihr Angebot das Recht auf ein Mindestmaß an Bildung für alle sicherzustellen. Die Nutzung dieses staatlichen Angebotes zu erzwingen, wo es bessere Möglichkeiten gab, war nicht der Zweck.

Privatschulen

Nachdem 1926 das Schulwesen aus der Vormundschaft der Kirche entlassen worden war, blühten an vielen Orten private Schulen auf. Rudolf Steiner, Maria Montessori, Freinet, Piaget und zahlreiche andere Reformpädagogen entwickelten neue Schulformen, daneben wurden Kinder mit besonderen Bedürfnissen – ob hoch- bzw. spezialbegabt, entwicklungsverzögert, besonders sensibel oder von zarter Gesundheit – immer auch zu Hause durch ihre Eltern oder Privatlehrer unterrichtet.

Reichsschulgesetz

Diese Bildungsvielfalt fand im Dritten Reich ein jähes Ende. 1938 wurden mit dem Reichsschulgesetz nicht nur sämtliche Privatschulen geschlossen, sondern auch die freie Bildung zu Hause kategorisch verboten. Sinn dieser Maßnahmen war natürlich die ideologische Gleichschaltung aller Kinder, der sich niemand durch den Rückzug in individuelle Nischen entziehen sollte.1

DDR: Die demokratische Einheitsschule

Nach dem Krieg versuchte die Legislative, zwei einander widerstreitende Notwendigkeiten zu vereinbaren: Einerseits sollte eine monopolistische Gleichschaltung und Ideologisierung der Jugend ausgeschlossen, andererseits die Erziehung demokratisch gesinnter Bürger sichergestellt werden. Diese Aufgabe wurde im Osten Deutschlands durch das „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“ zu lösen versucht. Hier heißt es:

„Der Aufbau eines neuen friedlichen demokratischen Deutschlands – der einzige Weg zur nationalen Wiedergeburt und Einheit unserer Heimat – erfordert eine grundlegende Demokratisierung der deutschen Schule. Die neue demokratische Schule muß frei sein von allen Elementen des Militarismus, des Imperialismus, der Völkerverhetzung und des Rassenhasses. Sie muß so aufgebaut sein, daß sie allen Jugendlichen, Mädchen und Jungen, Stadt- und Landkindern, ohne Unterschied des Vermögens ihrer Eltern das gleiche Recht auf Bildung und seine Verwirklichung entsprechend ihren Anlagen und Fähigkeiten garantiert …

Die schulische Erziehung der Jugend ist ausschließlich Angelegenheit des Staates. Der Religionsunterricht ist Angelegenheit der Religionsgemeinschaften; das Nähere wird durch Ausführungsbestimmungen geregelt.

Die Form des öffentlichen Erziehungswesens ist ein für Jungen und Mädchen gleiches, organisch gegliedertes, demokratisches Schulsystem – die demokratische Einheitsschule.“2

Der nationalsozialistischen Gleichschaltung folgte hier also die zwangsweise Einheitsdemokratisierung. Das grundsätzliche Problem dieser Lösung (auch abgesehen von ihrer Umsetzung im real existierenden DDR-Sozialismus) liegt auf der Hand: Wie kann ein System, das keine Wahlmöglichkeiten zuläßt, zur Demokratie erziehen? Ist eine zwangsweise Demokratisierung überhaupt möglich?

Eins, zwei, drei!

Humorvoll bringt Billy Wilders berühmter Film „Eins, zwei, drei!“ dieses Problem auf den Punkt: Der amerikanische Coca-Cola-Geschäftsführer in Berlin regt sich darüber auf, daß die Mitarbeiter jedes Mal aufspringen und ihn militärisch-zackig begrüßen, wenn er den Raum betritt. Sein deutscher Assistent Schlemmer erklärt ihm, daß er ja früher das Sitzenbleiben hätte befehlen können, aber jetzt in der Demokratie „machen die Leute, was sie wollen. Und sie wollen aufstehen!“

Kommentare

15. Januar 2014, 12:53 Uhr, permalink

Markus Harding

Hervorragender Artikel, spricht mir aus dem Herzen. Unsere 4 Kinder waren oder sind alle auf einer (christlichen) Privatschule.
Man stelle folgende Tatsachen mal in einen Zusammenhang:
1. Bereits unter U. v. d. Leyen hat die BZGA eine Broschüre für Erzieher herausgegeben, in der Ratschläge für die sexuelle Erziehung von Kindern ab 1 Jahr (!) gegeben werden. Suchen Sie mal danach und lesen Sie das in Ruhe durch, Sie werden Augen machen!
2. Die grüne Landesregierung von B-W möchte ab 2015 fächerübergreifend und über alle Klassen die "Akzeptanz" von Homosexualität und anderen Sonderformen fördern. Nicht mehr "Toleranz" (=Duldung) sondern Akzeptanz (=gutheißen).
3. Unsere neue "Familien"-Ministerin Schwesig ist der Meinung, daß das Betreuungsgeld, von ihr und anderen abfällig als "Herdprämie" geschmäht, nur eine Belohnung dafür sei, die "Kinder der Bildung zu entziehen". Welcher Bildung ab dem Alter von 6 Monaten?
4. Wissen Sie, daß ein KiTa-Platz je Kind und Monat ca. € 1000,- kostet?
Warum es ist dem Staat so wichtig unsere Kinder möglichst früh zu haben? Wozu will er sie erziehen? Warum nimmte er solche Kosten auf sich und droht Verweigerern sogar mit Strafen? Ist es verwunderlich da die Tradition aus den späten 30er Jahren fortgeführt zu sehen?

01. Oktober 2014, 17:26 Uhr, permalink

Franz Josef Neffe

Mich erstaunt es immer wieder, das immer noch alle auf so ein plumpes Ablenkungsmanöver hereinfallen und sich zum Schuldigen machen lassen, wenn sie ihr Kind NICHT IN DAS GEGENTEIL VON SCHULE schicken.
SCHULPFLICHT braucht doch auch eine REALE GRUNDLAGE, und dazu gehört, dass eine SCHULE da ist, wo das Kind hin soll.
Die staatliche Schulaufsicht akzeptiert nicht, dass du dein Kind in eine Bäckerei, ins Cafe, in den Zoo oder in den Zirkus schickst - wiewohl dort in aller Regel bedeutend mehr SCHULE ist als in den jenen Unterrichtsvollzugsanstalten, die wir zum GEGENTEIL VON SCHULE gemacht haben.
In diesen Unterrichtsvollzugsanstalten werden nicht selten Kinder schon in der 1. Klasse von der Lehrerin gemobbt - ich erinnere an die 7jährige Sabrina, die nicht mehr leben wollte, weil sie täglich von ihrer Unterrichtsvollzugsbeauftragten vor der Klasse blamiert wurde.
Ich erinnere an die vielen massiven Probleme der Kinder untereinander, die oft über Jahre verschleppt werden, weil der UNTERRICHTSVOLLZUG immer vorgehen muss.
Selbst wenn Kinder verprügelt, genötigt, erpresst und auf jede denkbare Weise gepeinigt und gedemütigt werden, müssen sie in UNTERRICHTSVOLLZUGSANSTALTEN - NICHT IN SCHULEN.
Und wir alle lassen uns jeden tag diese Mogelpackung andrehen.
Warum verlangen wir nicht endlich WIRKLICHE SCHULEN für unsere Kinder?
Wer von den Tätern wie von den Opfern weiß denn überhaupt noch, was das Wort SCHULE bedeutet und was eine SCHULE ist???
Wer sein Kind nicht in MISS-HANDLUNGS-ANSTALTEN schicken will, DER erfüllt doch das Gesetz über die SCHULpflicht.
Die Strafbefehle haben die zu bekommen, die SCHULE zu Zwangsanstalten machen und das Teilnehmen an Veranstaltungen, wo die - vom Grundgesetz geschützte - Menschenwürde verletzt wird, erzwingen wollen.
Es ist für niemanden hilfreich, wenn sich die Opfer zu Tätern machen lassen.
SCHULPFLICHT ohne SCHULEN, das geht nicht.
SCHULPFLICHT beginnt damit, dass für Kinder wirkliche SCHULEN zur Verfügung stehen müssen.
Da gibt es sehr viel zu tun, bis dieser Zustand auch nur halbwegs erreicht ist.
Wenn unsere "Schulen" nicht das Gegenteil von SCHULE wären, wäre Schulpflicht kein wirkliches Problem.
Freundlich grüßt
Franz Josef Neffe

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise