Dr. Andrea Rossi mit seiner Leonardo Corporation ist der Archetyp des hochintelligenten kreativen Erfinders. Gleichzeitig ist er (aus gutem Grunde) misstrauisch, denn man hat mehrfach versucht, ihm seine Erfindung abzujagen. Auf seiner Website präsentiert er im Moment nur eine mit einem Ecat bestückte LED-Leuchte, die mit einer Stromaufnahme von 3,9 Watt eine Lichtleistung von 10.000 Lumen erzeugt. Wer Rossis Weg verfolgt hat, verzweifelt einerseits an seiner Sprunghaftigkeit, ist aber andererseits von seiner überragenden Intelligenz und Kreativität fasziniert.
Weiterhin im Auge behalten sollte man folgende Firmen:
- Brillouin Energy (BrillouinEnergy.com)
- Norrønt AS (Norront.com)
- Clean Planet (CleanPlanet.co.jp)
- HB11 Energy (HB11.energy)15
- The Safire Project / Aureon Energy (Aureon.ca)
Website des SAFIRE Project / Aureon Energy
Es fehlen sicher eine ganze Reihe weiterer Firmen, die ich hier nicht erwähnt habe. Vielfach werden diese Firmen, gerade in den USA, von pensionierten, hochqualifizierten Wissenschaftlern privat betrieben und finanziert, teilweise mit erstaunlichen Ergebnissen.
NEXUS: Wenn man Ihnen so zuhört, bekommt man den Eindruck, dass es eine Art Medienblackout zum Thema kalte Fusion gibt. Dabei klingt es doch nachderLösung für die Probleme, die uns die ganze Zeit um die Ohren gehauen werden: Klimawandel, Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Umweltverschmutzung. Haben Sie auch den Eindruck, dass die Medien sich von dem Thema fernhalten? Und woran liegt es, dass zum Beispiel die Grünen nicht Feuer und Flamme für das Thema sind?
WM: Der Pressemainstream informiert sich bei derartigen Themen bei der Mainstreamwissenschaft. Im Falle der kalten Fusion ist dieser Mainstream auf dem Stand von vor über 30 Jahren. Pons und Fleischmanns Arbeiten wurden damals zur Junk Science erklärt. Das sich heute die EU mit ihren Projekten ausdrücklich auf diese beiden Forscher bezieht, ist im Mainstream nicht bekannt. Einen tieferen Fall für einen seriösen Wissenschaftler als hinunter zum „Junk Scientist“ gibt es nicht. Es wäre der absolute geistige und wirtschaftliche Ruin. Dieses Risiko sitzt seit Pons und Fleischmann allen Beteiligten in den Knochen.
Wenn der wissenschaftliche und journalistische Mainstream sich nicht traut, traut sich auch die Politik nicht, weil niemand ohne gegenseitige Rückversicherung arbeitet. Durch mein Buch „bombardiere“ ich mit meinen beschränkten Mitteln die Beteiligten mit Fakten, so gut ich kann – wenn sie es denn lesen würden. Meine Unterstützer und ich verschicken Tausende von E-Mails, um Interesse zu wecken. Es gibt kaum Politiker, Journalisten, Verbände, Hochschulen, Stiftungen, Umweltvereinigungen und dergleichen, die nicht von mir oder anderen angeschrieben wurden. Ich will damit auch sagen: Jede Hilfe ist willkommen!
Ob ich am Ende etwas bewirke, kann ich nicht sagen. Ich wünsche mir jedenfalls, dass bis in fünf Jahren (dann bin ich 80) wesentlich mehr erreicht ist.
NEXUS: Herr Meinders, wir danken für das aufschlussreiche Gespräch.
Versuchsanordnung zur kalten Fusion am Space and Naval Warfare Systems Center San Diego, 2005
Hinweis der Redaktion
Willi Meinders’ Buch „Kalte Kernreaktion – Die sauberste und billigste Energie steht bereit“ ist 2021 im Novum Verlag erschienen und kann als Druck- oder ePub-Version über die üblichen Verkaufsstellen bezogen werden. Für Bestellungen im Buchladen geben Sie am besten die ISBN 978-3-99107-698-8 an.
Weiterführende Informationen
- Wiki zu LENR, siehe LENR.wiki Bericht der EU über LENR aus dem Jahre 2012: https://bit.ly/kkf-13
- Antwort der EU-Kommission auf eine parlamentarische Anfrage zu LENR: https://bit.ly/kkf-14
- Forschungsprojekt Nr. 1 der EU: CleanHME.eu
- Forschungsprojekt Nr. 2 der EU: HERMES-Projekt, https://bit.ly/hermes-eu
- Wenig bekanntes Patent in deutscher Sprache (Airbus): https://bit.ly/kkf-19
Weiterführende Artikel in englischer Sprache
- Drexel University: „Just squeeze in—researchers discover when spaces are tight, nature loosens its laws“ auf Phys.org, 18.09.2017, https://bit.ly/3muH1io
- Frank, A. und Gleiser, M.: „A Crisis at the Edge of Physics“ in New York Times, 05.06.2015, https://www.nytimes.com/2015/06/07/opinion/a-crisis-at-the-edge-of-physics.html
- Kushner, D.: „The Coldest Case“ in Foreign Policy, 07.07.2016, https://bit.ly/3Cz6tJm
- Price, H. „The cold fusion horizon“ auf AEON.co, 21.12.2015, https://bit.ly/31hjzNJ
- Ridley, M.: „The Myth of Basic Science“ in Wall Street Journal, 23.10.2015, https://on.wsj.com/3CBbiC8
- Silberg, B.: „The nuclear reactor in your basement“ auf Phys.org, 19.02.2013, https://bit.ly/2ZFQdrC
Endnoten
- Rossi, A.: „Fluid Heater“, Patent-Nr. US9115913B1, https://bit.ly/rossi-fluid-heater
- Jakobi, L.: „Warum investiert Deutschland nicht in Forschungen zur kalten Kernfusion?“ auf MDR.de, 28.09.2021, https://bit.ly/mdr-kalte-fusion
- Kimball, Dr. G. im Interview mit Garret Moddel: „Von Psi-Maschinen und Wellenfeldkollektoren“ inNEXUS-Magazin, August–September 2021, 96:71–77; https://bit.ly/nexus-moddel
- Krivit, S. B.: „Mitsubishi Heavy Industries Continues Efforts to Commercialize LENR“ auf NewEnergyTimes.net, 13.07.2016, https://bit.ly/mitsu-lenr
- S. „Vladimir Vysotskii“, Forschungsabteilung der Taras Shevchenko National University of Kyiv, https://bit.ly/3F5tftn
- Info dazu auf TechLinkCenter.org: „Generator for α and β particles, neutrons, deuterons, X-rays,γ-rays and tritium“, https://bit.ly/3wt0FPs; Patent siehe „System and method for generating particles“, US-Patent Nr. US8419919B1, https://bit.ly/3qksyIk
- Bushnell, D. M.: „Beyond Chemical – Exotic Energetics/Propulsion“, PDF-Download via https://bit.ly/kkf-bushnell
- Siehe das Interview mit Achmed Khammas „Der Bibliothekar der Synergie“ in NEXUS-Magazin, Juni–Juli 2020, 89:60–72; und das Interview mit Dr. Randell Mills: „Hydrino-Update: Ein Blick in die Kessel des Dr. Mills“ in NEXUS-Magazin, August–September 2021, 96:64–70
- Price, H.: „The cold fusion horizon“ auf AEON.co, 21.12.2015, https://bit.ly/aeon-price-cf
- Siehe zu diesem Thema z.B.: „Lawrence Forsley Interview: Governments ‚Nibbling at the Edges‘ at Funding ‚Cold Fusion‘/LENR/Lattice Confinement Fusion“ auf E-Catworld.com, 07.10.2020, https://tinyurl.com/rxahjjrt
- Mosier-Boss, P. A. et al.: „Investigation of Nano-nuclear Reactions in Condensed Matter“, Bericht für die DTRA, PDF-Download via https://bit.ly/kkf-mosier-boss
- Levi, G. et al.: „Observation of abundant heat production from a reactor device
- and of isotopic changes in the fuel“, 06.10.2014, PDF-Download via https://bit.ly/kkf-lugano
- Pines, V. et al.: „Nuclear fusion reactions in deuterated metals“ in Physical Review C, 20.04.2020, 101(4):044609, DOI: 10.1103/PhysRevC.101.044609
- Rossi, A.: „E-Cat SK and long-range particle interactions“ auf ResearchGate.net, Januar 2019, DOI: 10.13140/RG.2.2.28382.48966/11
- Einen Artikel zu HB11 finden Sie hier: Blain, L.: „Radical hydrogen-boron reactor leapfrogs current nuclear fusion tech“ auf NewAtlas.com, 21.02.2020, https://bit.ly/new-atlas-hb11
Kommentare
20. Dezember 2021, 11:06 Uhr, permalink
Andudu
Danke für den Artikel, ich werde mir das Buch wohl holen. Ich wünschte man könnte sich stattdessen bald mal so ein Gerät in den Keller stellen.
Ich hadere noch, ob das Thema insgesamt Irreführung oder Wahrheit ist. Rossi hatte, wenn ich mich richtig erinnere, schon für 2012 ein marktreifes Gerät angekündigt. Jetzt 10 Jahre später, bekommt man immer noch nichts. Der deutsche Lizenznehmer wurde mit einer Geschichte übers amerikanische Militär abgespeist (oder sowas), wenn die stimmt, dann frage ich mich, warum überhaupt weiterentwickelt wird.
Das Problem, dass super-mächtige Interessenkreise gegen die Technik opponieren, ist auch schon alt und außerdem offensichtlich. Das kann und muss ein Erfinder mitdenken, sprich: auf den normalen Wegen da ein Geschäft draus zu machen, dürfte kaum möglich, u.U. sogar tödlich sein.
Aber verdammt, jeder Privatmann würde sich die Finger danach lecken! Dann vertreibt man das Teil halt ohne Zulassung oder in einem Land, wo das nicht wirklich kontrolliert werden kann. Auch der ein oder andere reiche Rebell könnte hilfreich sein, wenigstens als Schutzpatron. Notfalls macht man einfach die Technik öffentlich und klebt seinen Namen da ran, irgendein Land würde es garantiert bauen und der Weltruhm und Dank wäre einem ebenso gewiss, wie entsprechender Reichtum (spätestens ab dem Nobelpreis :-)
*seufz*
Ich schätze ich werde nicht mehr erleben, dass das kommt. Vielleicht habe ich ja ein bisschen Zeit und Kleingeld über, wenn die Kinder mal raus sind, dann kann ich vielleicht wenigstens rausfinden, ob tatsächlich was dran ist, an der Sache.
05. Juli 2022, 10:06 Uhr, permalink
Johann-Horst
Die schönsten Erfindungen in der Küche, Keller, Garage bringen selbst mit Veröffentlichungen in Zeitschriften oder Youtube nichts. Nicht einmal Bücher darüber aktivieren die Leute. Man muss heute Großfirmen wie BOSCH oder Siemens interessieren und ein Kleinkraftwerk bauen. Damit kann man Druck auf die Politik und Presse ausüben und sich vorstellen, dass nach 10 Jahren die freie Energie nutzbar wird.
Kommentar schreiben