Dramatische Veränderungen in unserem Sonnensystem, Teil 3

Der „interplanetarische Klimawandel“ schwächt sich in den äußeren Bereichen des Sonnensystems nicht etwa ab – im Gegenteil. Gerade Uranus, Neptun und Pluto sind Musterbeispiele der gegenwärtigen Veränderungen und des vorgelegten hyperdimensionalen Modells.

Auch wenn wir es in diesem Bild nicht gesondert hervorgehoben haben: Beachten Sie, dass das größte (noch einmal: gleichseitige!) Dreieck nicht nur aus einer einzigen Linie besteht. Es handelt sich um eine Reihe „verschachtelter“ oder „gefurchter“ Linien, was vermuten lässt, dass sich die „energetische Geometrie“ rasch ausgedehnt hat (oder der Mond ebenso rasch geschrumpft ist) und die Furchen im gefrierenden Eis und Schmutz zurückließ. Diese Furchen sind in Abbildung 39 besser zu erkennen, die uns auch einen weitaus „privateren“ Einblick in die Spitze dieser bemerkenswerten Dreiecksformation bietet.

Bei der Untersuchung von Abbildung 39 – die ebenfalls aus den Voyager-2-Aufnahmen dieser erstaunlichen Landschaft im Jahr 1986 stammt – werden Sie möglicherweise ein Oberflächenmerkmal entdecken, über das die NASA-Wissenschaftler nun schon seit gut einer Generation rätseln: eine riesige, senkrechte Klippe, die geradewegs aus der Oberfläche ragt, und zwar unmittelbar über der nördlichen Spitze des größten Dreiecks (Abbildung 39 – oben links) und parallel zu dessen östlicher Seite. Mit ihren acht bis zehn Kilometern Höhe ist sie damit die größte Klippe im gesamten Sonnensystem – ganze 300 Prozent höher als der Grand Canyon!

Diese zehn Kilometer hohe, schnurgerade Klippe zeugt von der gewaltigen inneren Belastung, die die geometrischen Energien während der Bildung des Mondes auf diesen ausübten. Das brüchige Oberflächeneis ermöglichte den inneren geometrischen Resonanzen, die spröde Oberfläche des Mondes buchstäblich auseinanderzubrechen … und einen zehn Kilometer hohen „Fingerabdruck“ zu hinterlassen, der zu den Sternen aufblickt.

Diese kilometerhohen glitzernden Mahnwachen aus Eis sind heute stumme Zeugen der ehrfurchtgebietenden hyperdimensionalen Kräfte, die buchstäblich ganze Welten zertrümmern können.

Abbildung 39
Abbildung 39: Geometrisch ausgerichtete senkrechte Klippe auf Miranda mit acht bis zehn Kilometern Höhe. (NASA, 1986)

Konfrontiert mit dem beeindruckenden Beleg, dass die Klippe auf der Linie liegt, die man einfach vom Haupt„dreieck“ Mirandas aus verlängern kann, musste selbst die NASA irgendetwas darüber verlauten lassen, wie ungewöhnlich es ist, dass derart riesige Klippen über die Oberfläche eines vergleichsweise kleinen Mondes ragen (Miranda hat einen Durchmesser von nur rund 470 Kilometern!). Es geschieht nicht oft, dass die NASA von einer „ziemlich überraschenden“ Anomalie spricht, aber in diesem Fall blieb ihr nichts anderes übrig:

„Die Abbildung P-15.3 bietet weitere Beweise für die Heftigkeit der sowohl vertikalen als auch horizontalen Verformungen auf Miranda. Ein nahezu senkrechter, geschichteter Steilhang mit einer Höhe von acht bis zehn Kilometern kennzeichnet die höchste bekannte Klippe im Sonnensystem (und überragt damit sogar das Relief der riesigen Klippen im Valles Marineris auf dem Mars und das Relief des Grand Canyons um das Dreifache). Auf der Oberfläche der Klippe sind senkrechte Rillen (verursacht durch die Abscherung von Bruchstücken?) zu erkennen. Eine derart riesige und erhalten gebliebene Klippe auf einem kleinen Himmelskörper aus Eis ist ziemlich überraschend.“ 94 [Hervorhebung durch den Autor]

Eventuell könnte auch eine augenscheinlich pentagonale Struktur im selben gefurchten Staubeis von Bedeutung sein, die sich im Osten des dreieckigen Gebildes befindet. Im nächsten Voyager-2-Bild sehen wir auf der rechten Seite des Mondes mehrlagige „verschachtelte“ Linien, genau wie wir sie schon in der Dreiecksregion gesehen haben. Die Winkel zwischen diesen Linien scheinen perfekt pentagonal zu sein – ein zweiter riesiger, unmissverständlich geometrischer „Biss“ in einen ansonsten glatten „Keks“, mit vielen sichtbaren mehrschichtigen Furchen (Abbildung 40).

Abbildung 40
Abbildung 40: „Verschachteltes“ pentagonales Muster auf dem Uranusmond Miranda (NASA, 1988; Wilcock, 2004)

Wenn Sie sich außerdem das linke Bild in Abbildung 40 genauer ansehen, so werden Sie einen Bereich im Zentrum der „pentagonalen“ Furchen erkennen, in dem es zu einem markanten Wechsel kommt: eine andere Geometrie scheint die Linien zu durchschneiden, als sei sie einfach auf diese aufgesetzt worden! Innerhalb des geometrischen Bereichs hören die Furchen auf, und die Oberfläche ähnelt wieder mehr der restlichen Mondoberfläche. Bei genauerer Betrachtung scheint diese „aufgesetzte“ Geometrie ebenfalls pentagonal zu sein, jedoch leicht gedreht und versetzt zur anderen pentagonalen Formation. Somit sind die „Dreiecke“ nicht die einzige „eingerastete“ Geometrie, die in der Entstehung Mirandas zum Ausdruck kommt.

Für diejenigen, die an den Details interessiert sind: Die Versatzwinkel zwischen diesen beiden augenscheinlichsten pentagonalen Gebilden scheinen dem Hauptversatzwinkel zwischen den Dreiecken in den Abbildungen 37 und 38 ziemlich ähnlich zu sein. Im zusammengesetzten NASA-Bild vom „ganzen Mond“ in den beiden Abbildungen 37 und 38 sind einige Einzelheiten des Pentagons verwischt, da an den (oberen) Stellen, an denen entsprechende Daten fehlen, willkürlich Grauzonen eingefügt wurden. Es wurde offenbar angenommen, dass die gefurchten Strukturen nicht über den Punkt hinausgehen, an dem die Voyager-Aufnahmen enden.

Kommentare

12. November 2009, 18:21 Uhr, permalink

Horst G Ludwig

Glückwunsch zu Ihrer Mühewaltung, aber wie heißt es doch so schön: "Wie im Grossen so im Kleinen und umgekehrt". Untersuchen Sie einfach den bakteriologischen Zustand auf der Erde und beobachten eine SEHR merkwürdige Migration und Transmutation. Als Bausteine allen Lebens kann kein Verleugner hereinreden und machen es trotzdem, aber seit wann wird diese Erde durch Verstand regiert, wenn doch Business und Profit der Schmierstoff für all die ach so intelligenten Mitverbrecher ist!

30. Mai 2018, 13:00 Uhr, permalink

Tadeus

Was ist hyperdimensional? Dieses Wort wurde mir zu oft benutzt.
Mir sind Extradimensionen von 11 oder 27 durchaus geläufig in den verschiedenen Theorien, aber was sind hyperdimnesionale Veränderungen im Sonnensystem?
und wie werden diese gemessen, oder ist das etwas Religion ?!
Fragen über Fragen....!?

27. Juni 2019, 17:15 Uhr, permalink

armani54321@web.de

Möglicherweise durchlaufen die betroffenen Planeten usw. tatsächlich ein außen vorhandenes magnetisches Feld, oder ähnliches, was bisher nicht gemessen werden kann, aber alle anderen magnetischen Felder beeinflusst, einschließlich das der Erde und der Sonne. Das würde bedeuten, dass die Innentemperatur der Körper steigt, durch die zusätzlich induzierten Ströme, aber auch wieder fällt, wenn dieser Bereich verlassen wird.

Kommentar schreiben

Folgende Art von Kommentaren sind unerwünscht und werden von uns entfernt:

  • (Schleich-)Werbung jedweder Art
  • Kommentare die nichts zum Thema beitragen
  • Kommentare die der deutschen Sprache nicht gerecht werden
  • Geplänkel mit anderen Kommentarschreibern
  • Kontaktanfragen an die Redaktion (benutzen Sie hierfür bitte das Kontaktformular)

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise